
"Seine Stimme, sein Gesang, egal, ob Bach oder Mozart, Volks- oder Kunstlied, Barock, Romantik oder Moderne, lassen Menschen weltweit seit inzwischen mehr als vierzig Jahren aufhorchen, er öffnet Ohren und Herzen für die Schönheit der Musik …" (Sächsische Mozart-Gesellschaft, 2025)
Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit liegt in der Alten Musik, insbesondere in den Werken Johann Sebastian Bachs. Mertens ist weltweit der einzige Sänger, der sämtliche Basspartien in den Kantaten Bachs in einer einzigartigen Gesamteinspielung aufgenommen hat – ein Meilenstein der Bach-Rezeption. Zudem widmet er sich mit gleicher Hingabe dem Werk von Dieterich Buxtehude und Georg Philipp Telemann sowie vielen weiteren Komponisten der Barockzeit.
In der Zusammenarbeit mit führenden Dirigenten der so genannten "Alten Musik" wie Ton Koopman, Gustav Leonhardt, Philippe Herreweghe, René Jacobs und Sir Roger Norrington und vielen anderen hat er maßgeblich zur Wiederentdeckung und Aufführung historischer Musik beigetragen. Doch auch in den Bereichen Klassik, Romantik und Moderne ist Klaus Mertens ein gefragter Solist, der in zahlreichen Uraufführungen und Interpretationen zeitgenössischer Werke zu hören ist. All dies ist in 230 CDs und in zahlreichen Rundfunksendungen dokumentiert. Einzelne Komponisten widmeten ihm Werke, die so ebenfalls Teil seines Repertoires wurden.
In seiner Leidenschaft für das Lied – vom klassischen Kunstlied bis hin zu selten aufgeführten Zyklen in unterschiedlichsten Formationen – zeigt Klaus Mertens seine Vielseitigkeit als Musiker und Interpret. Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Concertgebouw-Orchester Amsterdam, dem New York Philharmonic Orchestra und vielen anderen zusammen. Er ist gern gesehener Gast auf internationalen Festivals.
Für seine außergewöhnlichen Verdienste in der Musik wurde Klaus Mertens mehrfach ausgezeichnet. 2016 erhielt er den Georg-Philipp-Telemann-Preis der Stadt Magdeburg, 2019 „als der ideale Vermittler für Bachs Kantaten- und Passionstexte“ die Bach-Medaille der Stadt Leipzig.
Der Mozartpreis der Sächsischen Mozart-Gesellschaft schließlich würdigt Klaus Mertens' Lebenswerk sowie seine einzigartige Fähigkeit, die Musik von Mozart – ebenso wie die vieler anderer Komponisten – auf eine unverwechselbare Weise lebendig werden zu lassen.
Stand: Juli 2025 (etwa 350 Wörter)